150-jähriges Jubiläum des DAV mit zahlreichen Aktivitäten und Veranstaltungen, u.a. Wandern mit dem Bundespräsidenten am Spitzingsattel, Thema Klimaschutz im Fokus der Jubiläumshauptversammlung
Kurs für Steileisklettern unter Anleitung eines Bergführers, Gletscherkurs auf der Greizer Hütte
Kletterwochenende auf der Adamekhütte, Teilnahme am Bezirkscup im Klettern für Kinder
Sektion Prien hat aktuell über 3.600 Mitglieder
Einsatz der Wegebaugruppe an der Priener Hütte, um das Dach von der ungewöhnlich hohen Schneelast im Januar zu befreien
Stetig steigende Übernachtungszahlen auf der Priener Hütte
Austausch des veralteten Blockheizkraftwerks und der Batterien auf der Priener Hütte
Beteiligung an der Digitalisierungsoffensive des Bundesverbands, Umstieg auf eine neue Plattform zur Modernisierung der Webseite der Sektion
Neuwahl des Vorstands in der Jahreshauptversammlung:
Josef Buchner, 1. Vorsitzender
Frank Henker, 2. Vorsitzender
Susanne Kern, Schatzmeisterin
Jürgen Lohrmann, Schriftführer
Andreas Jungbeck, Jugendreferent
Neuwahl des Beirats und der Kassenprüfer:
Herbert Aß, Hüttenreferent
Leonhard Perl, Wegereferent
Ludwig Buchner, Ausbildungsreferent
Michi Karl, Hallenwart
Ulla Perl, Kinderklettern/Ehrenamt
Birgit Lieser, Naturschutzreferentin
Benedikt Viebahn, Skibergsteigen umweltfreundlich
Christina Braune, Rechtsbeistand
Sebastian Kolbeck, Internet/Kommunikation
Georg Praßberger, Alpine Mineralien und Gesteine
Elisabeth Mayer und Thomas Bohlen, Kassenprüfer
2018
Erste offizielle Jugendvollversammlung, in der eine eigene Jugendordnung beraten und verabschiedet wurde
Tradition der regelmäßigen Sektionsabende jeweils am ersten Dienstag eines Monats wieder aufgenommen
Umfangreiche Umbau- und Renovierungsarbeiten auf der Priener Hütte mit der Installation einer modernen Brandmeldeanlage, dem Einbau selbstschließender Brandschutztüren und dem Bau zusätzlicher Rettungswege
Kletterhalle an den Betreiber der Tennishalle verpachtet, um den Kundenservice vor Ort zu verbessern, einen nachhaltigen Betrieb zu sichern und die Substanz der Halle zu erhalten
Zusammenarbeit mit Stützpunkt Inntal bei Kletterkursen für Menschen mit Handicap als Beitrag zu gelebter Integration
Sommertouren auf den Großvenediger und die Wildspitze
Bergmesse bei der Priener Hütte im Oktober mit Alphorn-Begleitung
Über 400 Arbeitsstunden für den Wegebau im Kampenwand- und Geigelsteingebiet geleistet
2017
125 Jahre Sektion Prien – Jubiläumsfeier auf der Priener Hütte
Tag der offenen Tür in der Kletterhalle
Anpassung der Beiträge ab 2018
Jörg Huber führt zwei Touren auf den Großvenediger über die Kürsinger Hütte, im April als Skitour mit 6 Teilnehmer, und nochmals im Sommer mit 7 Teilnehmern
Im Juni leiten Sepp und Ludwig Buchner einen Kletterkurs für Mehrseillängenklettern mit 12 Teilnehmern auf der Schmidt-Zabierow-Hütte
Im August begleitet Jörg Huber 9 Teilnehmer auf die Wildspitze über die Breslauer Hütte
Sanierung der ausgewaschenen Wege oberhalb der Priener Hütte, um Erosionsschäden zu vermeiden, Erneuerung der Markierungen
Die Priener Hütte erhält das Umweltgütesiegel; Schleching und Sachrang werden zu Bergsteigerdörfern des DAV ernannt: Beispiele für gelebten Umweltschutz und Bestätigung für Naturschutz und Nachhaltigkeit im Sektionsgebiet
2016
Neuwahl von Vorstand und Beirat – gewählt wurden:
Josef Buchner, 1. Vorsitzender
Herbert Ass, 2. Vorsitzender
Susanne Kern, Schatzmeister
Sylvia Burckhardt-Haas, Schriftführerin
Andreas Jungbeck, Jugendreferent
Birgit Lieser, Naturschutzreferentin
Ludwig Buchner, Ausbildungsreferent und Tourenwart
Herbert Aß begleitet 15 Teilnehmer im September auf das Trainsjoch
Renovierung und Modernisierung der Kletterhalle nach sicherheitstechnischen Kriterien, Aufbau einer neuen Wandstruktur für ein realitätsnahes Klettern ähnlich wie an Naturfelsen
2012
Verabschiedung der Schatzmeisterin Margrit Ossmann
Umzug der Geschäftsstelle in den Anbau der Kletterhalle Bernau
Roland Hauk wird neuer Hallenwart
Neuorganisation der Versicherungen der Sektion
Initiierung eines längerfristigen Projekts zur energetischen Optimierung der Priener Hütte mit der Zielsetzung eines ökologischen und nachhaltigen Betriebs
Im August führt Peter Wegewitz 12 Teilnehmer über den Stubaier Höhenweg
Instandsetzung der Wege in der Gipfelmulde des Geigelsteins und südlich vom Sulten
2011
Einweihung des Anbaus der Kletterhalle mit Sozialraum, Sanitärräumen und Sektionsraum
Jubiläum 20 Jahre Naturschutzgebiet Geigelstein
2010
Neuwahl des Vorstands – neu gewählt wurden:
Paul Röger, 1. Vorsitzender
Sepp Buchner, 2. Vorsitzender
Andreas Meyer, Jugendreferent
Neue Wirtin Conny Fellner auf der Priener Hütte
Verlegung des unter Denkmalschutz stehenden Wetterhäuschens und Rekonstruktion des alten Sockels aus Felssteinen aus den heimischen Bergen
2009
Neuwahl des Vorstands und Beirats – gewählt wurden:
Manfred Böse, 1. Vorsitzender, verstorben am 31.10.2009
Paul Röger, 2. Vorsitzender, kommissarischer 1. Vorsitzender
Margrit Ossmann, Schatzmeisterin
Gerald Helbig, Schriftführer
Sepp Buchner, Jugendreferent
Martin Schmölling, Naturschutzreferent
Martin Loibl, Hüttenwart
Gaby Noack, Kontaktgruppe Valdagno
Benedikt Viebahn, Familiengruppe
Ludwig Buchner, Ausbildungsreferent
Peter Wegewitz, Wegewart
Barbara Dawid, Tourenwart
Ralf Bayer, Hallenwart
Neugestaltung der Lager auf der Priener Hütte durch angehende Schreiner der Berufsschule Rosenheim
Großes Versorgungszelt für die Kletterjugend aus Spenden finanziert
2008
Vorträge an Sektionsabenden zu Themen wie Klettern und Kultur in Barcelona, Abenteuer Sahara 1967, Mönchsrepublik Berg Athos, Gleitschirmfliegen, Rückzug des Eises etc
Übergabe der Geschäftsstelle von Margrit Ossmann an Heidi Thörner
Zahl der Mitglieder steigt auf ca. 2.400
Gerald Helbig wird Nachfolger von Hans Kirnberger als Schriftführer
Umbau der Kletterhalle, Erneuerung der Unterkonstruktion und der Kletterwände, Umsetzung TÜV-gerechter Sicherheitsstandards
2007
Neuer Fußboden und neue Belüftung für die Kletterhalle durch ehrenamtliche Helfer
Terrasse vor der Priener Hütte mit neuen Steinen in Eigenleistung der Mitglieder verlegt
Neuer Weg von der Priener Hütte durch die Gipfelmulde zur Rossalm und auf den Geigelstein in vielen ehrenamtlich geleisteten Stunden angelegt; der alte Weg durch die Gipfelmulde wurde renaturiert
2006
Neuwahl des Vorstands und Beirats – gewählt wurden:
Manfred Böse, 1. Vorsitzender
Paul Röger, 2. Vorsitzender
Margrit Ossmann, Schatzmeisterin und Geschäftsstelle
Hans Kirnberger, Schriftführer und Webmaster
Sepp Buchner, Jugendreferent
Martin Schmölling, Naturschutzreferent
Martin Loibl, Hüttenwart
Gaby Noack, Kontaktgruppe Valdagno
Doris Rieder
Benedikt Viebahn, Familiengruppe
Bruno Vacka, Hallenwart
Ludwig Buchner, Ausbildungsreferent
Oliver Wagner, Referat Öffentlichkeitsarbeit
Peter Wegewitz, Wegewart
Alexander von Mackensen, Tourenwart
Zweiter Gastank für die Priener Hütte, Sanierung der Fenster auf der Ost- und Westseite, Feuerleitern für die oberen Stockwerke
Vorstand sieht Schwerpunkt beim Hauptverband im Bereich Hütten und Wege
Qualitätsoffensive Bergwege: Herausforderung durch das neue Wegekonzept des DAV
Die Sektion hat zum Jahresende 2185 Mitglieder
Zahl der Übernachtungen auf der Priener Hütte liegt bei 4038
2005
Aktive Beteiligung am DAV-Projekt „Skibergsteigen umweltfreundlich“ mit Fokus auf dem Geigelsteingebiet/Breitenstein
Sektionsheft wird auf ein Erscheinen einmal pro Jahr umgestellt
Kurs „Tierspuren im Schnee erkennen“ auf der Priener Hütte
Jubiläum „75 Jahre Priener Hütte“ mit Ausstellung in der Sparkasse Prien
Jubiläum „75 Jahre Gipfelkreuz Geigelstein“ und Erneuerung des Gipfelkreuzes, für das ein 5 m langer und 200 kg schwerer Holzbalken auf den Gipfel geschleppt wurde
Beteiligung der Priener Hütte am DAV-Projekt „Wie schmecken die Berge?“, das die Vermarktung einheimischer Produkte unterstützt
Beteiligung der Priener Hütte am DAV-Projekt „Familienfreundliche Hütten“
Die Sektion schließt sich dem Einspruch des Bund Naturschutz gegen den Bau des Rossalmwegs an
Die Zahl der Sektionsmitglieder steigt zum Jahresende auf 2206
Zahl der Übernachtungen auf der Priener Hütte liegt bei 4377
2004
Verlängerung des Pachtvertrags für die Priener Hütte mit Christa Robl-Lamprecht und Wolfgang Lamprecht um weitere 5 Jahre
Sanierung des Wetterhäuschens
Bau der Boulder-Grotte in der Kletterhalle
Die ursprünglich mit einiger Skepsis erbaute Kletterhalle erweist sich als Magnet für viele Kletterer nicht nur aus Prien, sondern dem gesamten Umland. Damit konnte die Jugendarbeit stetig erweitert werden.
Zahl der Übernachtungen auf der Priener Hütte liegt bei 4608
2003
Neuwahl des Vorstands und Beirats – gewählt wurden:
Peter Wegewitz, 1. Vorsitzender
Paul Röger, 2. Vorsitzender
Margrit Ossmann, Schatzmeisterin und Geschäftsstelle
Hans Kirnberger, Schriftführer und Webmaster
Sepp Buchner, Jugendreferent
Martin Schmölling, Naturschutzreferent
Sepp Kraut, Hüttenwart
Gaby Noack, Kontaktgruppe Valdagno
Doris Rieder
Benedikt Viebahn, Familiengruppe
Bruno Vacka, Hallenwart, Wettkampfklettern
Hans Holzmaier, Hallenwart
Ludwig Buchner, Ausbildungsreferent
Oliver Wagner, Referat Öffentlichkeitsarbeit
Alexander von Mackensen, Tourenwart
Frau Viebahn wird Nachfolgerin von Georg Inninger als Wegewart
Installation des Kassenautomaten in der Kletterhalle
Isolierung der Südwand der Priener Hütte
Erneuerung des Blockheizkraftwerks auf der Priener Hütte
Grundlegender Umbau und neue Routen in der Kletterhalle; um die Halle in einem guten Zustand zu halten, wurde eine professionelle Reinigungsfirma mit der Reinigung beauftragt, zu erheblichen Kosten
Die Sektion hat zum Jahresende 2124 Mitglieder
Zahl der Übernachtungen auf der Priener Hütte liegt bei 4778
2001
Neuwahl des Vorstands und Beirats – gewählt wurden:
Peter Wegewitz, 1. Vorsitzender
Paul Röger, 2. Vorsitzender
Margrit Ossmann, Schatzmeisterin und Geschäftsstelle
Hans Kirnberger, Schriftführer und Webmaster
Sepp Buchner, Jugendreferent
Martin Schmölling, Naturschutzreferent
Sepp Kraut, Hüttenwart
Beirat: Harald Lindner, Michael Suttner, Susanne Ganser, Ludwig Buchner, Benedikt Viebahn, Gaby Noack, Doris Rieder
Bau eines Umkleideraums für die Kletterhalle Bernau
Amely Tuerk löst Alexander von Mackensen als Tourenwart ab
Das DAV-Projekt „So schmecken die Berge“ wurde auf der Priener Hütte der Öffentlichkeit vorgestellt
Teilnahme am DAV-Projekt „Skibergsteigen umweltfreundlich“
Gedankenaustausch mit der Sektion Rosenheim über die Zukunft des Ehrenamts
2000
Ludwig Buchner wird Ausbildungsreferent
Die Sektion hat knapp 1.800 Mitglieder
1998
Eröffnung der Kletterhalle in Bernau
1997
Der langjährige 2. Vorsitzende Rudi Breit gibt sein Amt ab. Als neuer 2. Vorsitzender für die restliche Amtszeit wurde Herr Martin Schmölling gewählt.
Rudi Breit wurde zum Ehrenmitglied ernannt.
Nachdem bei einer Nachprüfung der Wahlunterlagen festgestellt wurde , das 4 Gäste nicht wahlberechtigt waren, aber trotzdem gewählt hatten, musste die Wahl des 2. Vorsitzenden und des Jungmannschaftsleiter für ungültig erklärt werden.
Deshalb fand am 15.4.1997 eine außerordentliche Mitgliederversammlung im Restaurant Alpenblick statt. Zum 2. Vorsitzenden wurde Frau Johanna Abel gewählt. Zum Jungmannschaftsleiter Herr Harald Lindner gewählt.
Energiekonzept der IAW auf der Priener Hütte als Pilotprojekt.
Ab Mitte des Jahres wurde der alte Ölkessel, die Dieselmotoren und die Holzauffahrt abgerissen. Die Betonarbeiten zum Bau des Holzlagerplatzes wurde von der Firma Dörfl – Aschau ausgeführt. Nach Umbauten im Keller wurden die beiden BHKW mit 5 KW und 18 KW von der Firma Autark geliefert und aufgestellt. Die Firma Schmid – Geul lieferte einen Stückholzkessel mit 60 KW für Meterscheite, gleichzeitig wurde ein Außenkamin an der Nordseite montiert. Die Firma Mehlhart lieferte 3 Pufferspeicher mit insgesamt 5000 Liter Fassungsvermögen und führte die technisch recht schwierige Wasser- und Heizungsinstallation aus. Gleichzeitig wurde die gesamte veralterte Stromverteilung abmontiert und in einem eigenem Raum neu installiert. Bei der Einweihung waren einige politische Vertreter anwesend, darunter auch der Bayer. Umweltminister Reinhold Bocklet.
Vom 27.6.- 29.6.1997 fuhr eine Abordnung der Sektion nach Valdagno zum 75 jährigen Jubiläum des CAI Valdagno. Bei einem Berggottesdienst, der teilweise auf deutsch gehalten wurde, einem gemütlichen Abend auf dem Refugio Battisti, einer Stadtbesichtigung in Vicenca, konnten wir unsere Freundschaft vertiefen.
Mitgliederzahl: 1540
1996
Dach der Priener Hütte erneuert und isoliert.In 14 Tagen oder 870 Std. wurde das Dach von 20 freiwilligen Helfern fertiggestellt. Die Gesamtleitung hatte Herr Franz Singhammer übernommen.
Bei dem Besitzer der Tennishalle Bernau, Herrn Thomas Schneider, fragen wir an, ob wir an die Tennisanlage eine Kletterhalle bauen könnten. Herr Schneider stimmte sofort zu und gab uns als Start 20.000 DM dazu. Der Architekt Herr Berthold wurde beauftragt, eine erste Planskizze zu erstellen.
Mitgliederzahl: 1509
1995
Neuwahl der Vorstandschaft
Gewählt werden:
1. Vorsitzender: Josef Feuersteiner
2. Vorsitzender: Rudi Breit
Schatzmeister: Margrit Ossmann
Schriftführer: Hans Kirnberger
Bolderwand im Sportheim kann nicht gebaut werden. Dafür ein Angebot der Geminde Prien in einer neuen Turnhalle am Friedhof eine Kletterwand zu bauen. Diese Halle wurde aber erst Jahre später gebaut. Neues Angebot der Waldorfschule Prien in einer zu bauenden Turnhalle der Schule 1997 eine Kletterwand aus Beton zu errichten. Diese Halle wurde auch erst Jahre später gebaut.
Mitgliederzahl: 1471
1994
Harald Kristen tritt als Jugendleiter zurück.
Ina Herke wird neuer Jugendleiter und Mitglied der Vorstandschaft. Am 19.3.94 fuhr Herr Dr. Peter Hattenkofer, Herr Peter Donauer, Herr Sepp Feuersteiner mit seiner Frau zu einem ersten Treffen mit dem CAI-Valdagno nach Valdagno. Vom 2.-3.7. fand ein Gegenbesuch der Vorstandschaft des CAI Valdagno bei uns statt. Vom 1.-3.10. fuhr die Sektion Prien mit 45 Mitgliedern nach Valdagno. Dabei wurden vom Rifugio Cäsare Battisti die Picollo Dolomiti bestiegen.
Die Windmessungen der IAW laufen noch bis 1995 und ergeben schließlich ein negatives Ergebnis.
Die Kletteranlage im Feuerwehrturm lässt sich nicht verwirklichen. Neuer Vorschlag von Herrn Willi Keßler, 3. Bürgermeister von Prien, im Atrium- Sportzentrum Prien eine Bolderwand zu errichten. Gesmtkosten ca. 20.000 DM.
Auf der Priener Hütte findet ein Pächterwechsel statt. Neuer Pächter ist das Ehepaar Daizic.
Mitgliederzahl: 1447
1993
Im Sommer lief das Projekt BHKW auf der Priener Hütte mit einer Windmessung durch die Isar-Amperwerke an.
Das Projekt wurde auch in das Förderprogramm des DAV-Hauptvereins aufgenommen.
Neues Materiallager im Haus des Gastes.
Gedanken einer Kletteranlage im alten Schlauchturm der Feuerwehr am Friedhof.
Traudl Reban ist für eine Seniorengruppe. Die Gründung der Gruppe erfolgte am 5.3.93 mit 14 Mitgliedern.
Mitgliederzahl: 1409
1992
Neuwahl
Gewählt werden:
1 Vorsitzender: Josef Feuersteiner
2. Vorsitzender: Rudi Breit
Kassier: Margrit Ossmann
Schriftführer: Hans Kirnberger
Die Sektion feiert das 100. Gründungsjahr.
Südbayerischer Sektionentag in Prien am Chiemsee
1991
Für den bisherigen Schriftführer, Tourenwart und Veranstaltungsreferenten Guido Abel wird kommissarisch Hans Kirnberger eingesetzt.
Guido Abel hat sich außerordentliche Verdienste um die Sektion erworben. Die Vorstandschaft bedankt sich bei ihm.
Als Jugendreferent ist bis zur Neuwahl Harald Kristen tätig.
Einbau einer Schankanlage auf der Hütte.
Hans Froelich informiert über die Gründung von Landesverbänden.
Buch- und Kartenmaterial sowie Bergausrüstungsgegenstände der Sektion werden verwaltet und verliehen bei der Allianz Generalagentur Teicher und Pan (Amely Tuerck).
Der Schuldenberg hat sich auf DM 34.700 verringert.
Die Sektion hat 1340 Mitglieder.
1990
Neubildung einer Jugendgruppe: Angela Pfaffinger ist dafür verantwortlich.
Touren- und Veranstaltungsreferent Guido Abel führt fünf Ski- und neun Sommertouren durch.
1989
Neuwahl
Gewählt werden:
1. Vorsitzender: Karl Aigner
2. Vorsitzender: Rudi Breit
Schriftführer: Guido Abel
Schatzmeister: Christoph Hirgstetter
Jugendreferent: Markus John
Beisitzer: Dr. Herbert Reuther und Sepp Unterreitmeier
Beiräte: Walter Morgenroth, Paul Obermaier, Margit Ossmann, Sepp Kraut, Karl Rainer, Wolfgang Kurzmann, Amely Tuerck, Georg Kaliwas und Christoph Zöbel.
Anhand einer Flurkarte erläutert Guido Abel die noch möglichen Skitouren nach einer Unterschutzstellung des Geigelsteins.
Die vormalige Jugendgruppe der Dreizehn- bis Achtzehnjährigen und die Jungmannschaft haben sich aufgelöst.
Michaela Reiter aus Rosenheim ist Pächterin der Priener Hütte.
Wir trauern um Willi Buckl! Willi Buckl war langjähriger Hüttenwart, er opferte seine ganze Freizeit „seiner“ Hütte. Uneigennützig stellte er seine Kraft und seine Erfahrung der Sektion zur Verfügung.
Christoph Hirgstetter ist bereits 25 Jahre Schatzmeister!
Der Schuldenberg hat sich auf DM 59.546 verringert.
Sepp Kraut leitet die Hochtourengruppe, Karl Rainer die Jungmannschaft.
Reparaturen und Verbesserungen an der Hütte sowie endgültige Fertigstellung der neuen Lager.
Zwei Zimmer auf der Priener Hütte erhalten die Namen der Ehrenmitglieder Dr. Fritz Reuther und Hans Froelich.
1987
Ehrenmitglied Carl Rehm gestorben; er war Gründer und Leiter der ersten Jugendgruppe, Schriftführer, Hüttenwart und Mitverfasser der Vereinschronik „75 Jahre Sektion Prien“.
Karl Rainer und Sepp Kraut übernehmen die Leitung der Hochtourengruppe.
Priener Hütte ist kein finanzielles Sorgenkind mehr dank der Wirtsleute Irmgard und Franz Wagner.
Bergführer Sepp Eckmann und Bergführer Wolfsgruber vom DAV führen Lawinenkurse auf dem Geigelstein durch.
1986
Neuwahl
Gewählt werden:
1. Vorsitzender: Karl Aigner
2. Vorsitzender: Rudi Breit
Schriftführer: Guido Abel
Schatzmeister: Christoph Hirgstetter
Jugendreferent: Markus John
Tourenwesen: Guido Abel
Für Veranstaltungen verantwortlich: Guido Abel
Beisitzer: Dr. Fritz Reuther und Sepp Unterreitmeier
Beiräte: Walter Morgenroth, Paul Obermaier, Dr. Herbert Reuther und Hans Steinbichler
Guido Abel führt fünf Winter- und acht Sommertouren durch.
Teilnahme der Tourenführer am Lawinenkurs auf dem Geigelstein.
Schuldenberg dank unseres Schatzmeisters Christoph Hirgstetter auf DM 184.219 abgebaut.
1983
Neuwahl
Gewählt werden:
1. Vorsitzender: Karl Aigner
2. Vorsitzender: Hugo Leikermoser
Schriftführer: Rudi Breit, Fachoberlehrer, Aschau
Schatzmeister: Christoph Hirgstetter
Tourenwart: Guido Abel
Für Veranstaltungen verantwortlich: Guido Abel
Hüttenwart: Sepp Feuersteiner
Die Bundespost erklärt sich bereit, die Telefonleitung zur Priener Hütte zu verkabeln.
Guido Abel führt sechs Winter- und sechs Sommertouren durch.
1982
Neuwahl
Gewählt werden:
1. Vorsitzender: Guido Abel
2. Vorsitzender: Karl Aigner
Schriftführerin: Dr. Gabriele Stöß
Beisitzer: Sepp Unterreitmeier und Dr. Fritz Reuther
Beiräte: Rudi Breit, Paul Wöhrer, Rudl Huber, Karl Offermanns, Hans Steinbichler, Hugo Leikermoser und Thomas Mang.
Jungmannschaftsleiter: Markus John
Jugendgruppenleiter: Benedikt Viebahn
Sepp Bliemetsrieder berichtet über die Hochtourengruppe, die unfallfrei vier Fünftausender in Peru bezwang.
Paul Obermaier, Willi Buckl, Paul Wöhrer und Max Kopp übernehmen den Innenausbau des neuen Hüttenteils.
1981
Hermann Mayer berichtet über Jugendarbeit und kündigt die längst fälligen Verjüngungsmaßnahmen an.
Für das unter Vorsitz von Karl Lindner von der Bürgerinitiative „Rettet den Geigelstein“ angestrebte Verfahren, das Geigelsteingebiet als Naturschutzgebiet ausweisen zu lassen, besteht einstimmiges Interesse.
Der Hüttenpächter will ein Hüttentaxi.
1980
Eine Reihe schwieriger Aufgaben übernimmt der Bautrupp der Marktgemeinde Prien.
Die Wasserquelle wird neu gefasst.
1979
Neuwahl
Gewählt werden:
1. Vorsitzender: Guido Abel
2. Vorsitzender: Karl Aigner, Fachoberlehrer an der BS in Rosenheim
Schriftführer: Hans Steinbichler
Kassier: Christoph Hirgstetter
Hüttenwart: Sepp Unterreitmeier
Beisitzer: Dr. Fritz Reuther
Beiräte: Klaus Appel, Rudi Breit, Christoph Hirgstetter jun., Herbert Simon und Dr. Gabriele Stöß
Rechnungsprüfer: Witiko Kraus und Bernhard Kochinke
1978
Neuwahl
Gewählt werden:
1. Vorsitzender: Guido Abel, Oberstudienrat am Ludwig-Thoma-Gymnasium Prien
2. Vorsitzender: Dr. Fritz Reuther
Schriftführer: Hans Steinbichler, Redakteur der Zeitschrift ALPIN Kothöd
Kassier: Christoph Hirgstetter
Hüttenwart: Sepp Unterreitmeier, Kfz.-Meister in Mauerkirchen
Hans Froelich wird wegen seiner großen Verdienste Ehrenmitglied der Sektion
1977
Hüttenausbau:
Der Ausbau der Priener Hütte ist fertig.
Der DAV nimmt Hütte ins Familienprogramm auf.
Willi Buckl installiert Schaltanlage in Eigenleistung.
Christoph Wöhrer (Paul Wöhrer) führen Malerarbeiten ebenfalls ohne Berechnung der Arbeitsstunden durch.
Frau Margit Ossmann übernimmt die Geschäftsführung.
Rudi Breit leitet Hochtourengruppe: Klettertouren in den Loferer Steinbergen und Eistour in den Ostalpen.
1976
Hüttenausbau:
Anbau und Zusammenschluss mit Altbau fertig; der Keller birgt Heizung, Trockenraum, Lagerraum und Dieselaggregat.
Ausbau der Lager in Eigenleistung.
Schuldenstand zum 31.12.1975 DM 229.264.
Reges Leben in der Jugend: Hermann Mayer, Heinrich Kühner, Manfred Böse, Klaus Appel und Hans Sommer sind aktiv.
Treffen mit Sektion Ebersberg.
Heinrich Steinberger, Rimsting, installiert Funkanlage.
In der Neuwahl werden Vorsitzende und Vorstand bestätigt.
Das Tourenwesen sowie die Bekanntmachungen im Barometerhäuschen übernimmt Guido Abel.
1975
Hüttenausbau – Bauabschnitt II
Dr. Porzner, Chefarzt im Kreiskrankenhaus Prien und Dr. Fritz Reuther richten Rettungsschrank ein.
Guido Abel übernimmt Wegemarkierung; Paul Obermaier, Fritz Ferstl und Franz Schönbrunner helfen mit.
Auf Anregung des 1. Vorsitzenden findet ein Deutsch-Französischer Jugendaustausch statt.
Eine Sahararundfahrt ist in Gang, an der sich Priener Mitglieder beteiligen. Es nehmen teil: Rudi Breit, Lorenz Kronast, Sepp Feuersteiner, Graf von Matuschka, aus der Sektion Dillingen Jürgen Künzel.
Der erste Vorsitzende Franz Peter verstirbt in seinen geliebten Bergen.
1958
Neuwahl
Gewählt werden:
Kassier: Franz Seebauer
Hüttenwart: Sigurd Hufnagel
Jugendgruppenleiter: Anton Bronold
Jungmannschaftsleiter: Rolf Jilg
1957
Werner Stamm gibt die Führung der Jugendgruppe an Alfred Froelich ab.
1956
Das Silberne Edelweiß erhalten: Professor Dr. Otto Hintner, Frau Susanne von Hoermann, Georg Obermaier, Karl Schlichter, Sophie Stählin, Gretl Wöhrle, Alois Fackler und Hans Kurz.
1955
Thomas Stiegler zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
Das Silberne Edelweiß erhalten: Dr. Fritz Fuchs, Nürnberg, ein Förderer des Vereins (Fritz-Fuchs-Zimmer).
Jugendgruppenleiter Werner Stamm berichtet über Touren mit der Jugendgruppe.
1. Vorsitzender: Josef Maier, Brauereiverwalter in Aschau
2. Vorsitzender: Dr. Paul Weinhart
Schriftführer und Kassier: August Schmid, Aschau
Die Sektion wird nach Aschau verlegt und erhält die Bezeichnung „Sektion Prien-Aschau“
1914 / 18
Weihnachtspäckchen an die Mitglieder der Sektion
1913
Cajetan Deschauer stellt den Antrag, eine eigene Unterkunftshütte auf dem Geigelstein zu errichten.
Ausbau eines Skiweges von der Hofalm nach Aschau.
1911 / 12
Vereinsbibliothek wird angeschafft
Rettungsstelle in Aschau auf Anregung der Sektion wird eingeführt, Oberförster Hugo Jaeger übernimmt die Leitung; Unfallmeldestellen auf der Gorialm und im Gasthof Gschwendt folgen.
Neuwahl
Gewählt werden:
Schriftführer: Dr. Paul Weinhart
Kassier: Lorenz Hartinger, Hauptlehrer in Prien
Ausschussmitglieder: Hugo Jaeger, Georg Heidenreich, Postsekretär in Übersee und Malermeister Hans Schöberl, Prien
1910
Anschaffung einer Tragbahre und von Seilen für Bergunfälle
1909
Neuwahl der Vorstandschaft
Gewählt werden:
1. Vorsitzender: Fritz Schramm, Bahnbeamter in Prien
2. Vorsitzender: Cajetan Deschauer, Postsekretär in Prien
Diese Website benutzt funktionelle Cookies und externe Skripte, um dein Benutzererlebnis zu verbessern. Welche Cookies und Skripte benutzt werden und wie diese die Webseitenbenutzung beeinflussen, steht links. Du kannst deine Einstellungen jederzeit ändern. Deine Entscheidungen werden deinen Besuch nicht beeinflussen.
HINWEIS: Diese Einstellung wird nur auf den Browser und das Gerät angewendet, das Sie derzeit benutzen.
Cookies
Diese Website benutzt funktionelle Cookies und externe Skripte, um dein Benutzererlebnis zu verbessern.